Positive Verstärkung ist ein Begriff aus der Verhaltensbiologie. Es geht dabei um die Möglichkeit, ein Verhalten zu verstärken, indem die Konsequenz, die sich daraus ergibt, eine angenehme oder erwünschte ist. Modernes Tiertraining und eben auch modernes Hundetraining erfolgt auf der Basis von positiver Verstärkung. Verhaltensweisen, die der Hund öfter, länger, schneller oder intensiver zeigen soll, werden vom Menschen mithilfe einer Belohnung verstärkt. Die Belohnung muss dabei kein Leckerchen oder Keks sein, es gibt auch viele Belohnungen, die sich aus der aktuellen Situation ergeben.

Anfangs mag das Konzept vielleicht fremd und unwahrscheinlich klingen. Doch sowohl die Wissenschaft als auch die PraktikerInnen geben uns recht. Die Erfolge sind groß und nachhaltig. Und der ganz große Vorteil daran ist die freudige Mitarbeit des Tieres. Angst, Sorge und Stress hemmen die Lernfähigkeit des Gehirns. Anders formuliert: mit Freude lernt es sich besser.

Positive Verstärkung ist im Übrigen ein Konzept, das sich nicht nur auf Ihren Umgang mit Hund auswirken wird, versprochen :).

Die fatale Erfahrung, im Stich gelassen zu werden

Von |2025-02-21T22:42:18+01:00Oktober 11th, 2016|Kritisch betrachtet, Hundeerziehung, Leben mit Hunden, Positive Verstärkung, Problemhunde Hundeprobleme, Welpen|

"Das machen die unter sich aus" Das ist wohl einer [...]

Was bedeutet es, Verantwortung zu übernehmen?

Von |2025-02-18T20:41:01+01:00September 20th, 2016|Leben mit Hunden, Hundeerziehung, Kind und Hund, Positive Verstärkung, Problemhunde Hundeprobleme, Welpen|

Vor einiger Zeit habe ich für das Magazin Your Dog [...]

Warum Wattebauschwerfen Unsinn ist – auch in der Hundeerziehung

Von |2023-05-26T12:51:12+02:00Juli 19th, 2016|Positive Verstärkung, Clickertraining, Hundeerziehung, Leben mit Hunden|

Im Allgemeinen wird "Wattebauschwerfen" als Synonym für eine Art von [...]

Nach oben